Qualifizierung zur Praxisanleitung für Erzieher*innen

Anke Heckmann
Ein Zaun der aus vielen übermannsgroßen Buntstiften samt blau-rotem Radiergummi besteht

Der Lernort Praxis gewinnt im Kontext einer fundierten Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher zunehmend an Bedeutung. Im Lernfeld Praxis können die eigenen Fähigkeiten erprobt werden. Künftige Fachkräfte betreuen und erziehen Kinder, lernen die pädagogische Konzeption einer Kindertageseinrichtung kennen, setzen Bildungskonzepte um und erfahren sich in der Teamarbeit. Im Rahmen der Ausbildung soll eine Fachkraft mit Berufserfahrung die Praktikantin bzw. den Praktikanten im letzten Ausbildungsjahr fachlich anleiten und begleiten, notwendiges Wissen über die pädagogische Konzeption und Organisation der Einrichtung vermitteln, Reflexions- und Entscheidungsfähigkeiten fördern und Leistungen beurteilen. Der begleitenden Fachkraft, der Praxisanleitung, kommt daher eine spezifische Ausbildungsfunktion zu.
Der Qualifizierungskurs für Anleiterinnen und Anleiter von Praktikant*innen findet in drei aufeinander aufbauenden Kursabschnitten statt. Die Arbeitsinhalte beruhen auf der trägerübergreifenden Rahmenvereinbarung zur Praxisanleitung in Rheinland-Pfalz.

Themenfelder der Module sind u.a.:
  • Inhalte des Berufspraktikums
  • Reflexion der eigenen Erfahrungen als Praktikant*in
  • Rolle der Anleiterin bzw. des Anleiters
  • Beziehungsgestaltung zwischen Anleitung und Praktikant*in
  • Erweiterung von kommunikativen Kenntnissen
  • Gesprächsführung bei Anleitungsgesprächen
  • Beurteilungskriterien entwickeln
Methoden / Lernkonzept:
  • Wissensvermittlung im Plenum - Kleingruppen - Einzelarbeit
  • Rollenspiele, z.B. Simulation von Anleitungsgesprächen
  • Gesprächsführungstraining
  • Entwicklung von Zielen
  • Erstellen eines Ausbildungsplanes


7 Tage, 06.10.2025 - 28.11.2025
Mittwoch, 09:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause
Freitag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause
Montag, 06.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dienstag, 07.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
7 Termin(e)
Mo 06.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 107, 1. OG
Di 07.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 107, 1. OG
Mi 05.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 107, 1. OG
Do 06.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 107, 1. OG
Fr 07.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 107, 1. OG
Do 27.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 107, 1. OG
Fr 28.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 107, 1. OG
Hannes Leitheiser
, Diplom-Sozialpädagoge (FH)
25.0.5020.017
Gebühr: 630,00 € (gültig von 8 bis 10 Teilnehmenden)
Gebühr: 460,00 € (gültig von 11 bis 13 Teilnehmenden)

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)