Fachkraft für Frühpädagogik

Kooperationsreihe des Sozialpädagogischen Fortbildungszentrums RLP mit der Kreisvolkshochschule Kusel
Der Ausbau der Betreuungskapazitäten für Kinder unter drei Jahren in den westlichen Bundesländern stellt die Praxis vor enorme Herausforderungen.

Kleinkindpädagogik und die besonderen Bedürfnisse von Kindern unter drei Jahren spielen in der Ausbildung zur Erzieherin keine oder nur eine sehr geringe Rolle – die Fachkräfte sind nicht gut vorbereitet auf die Kinder dieser Altersgruppe und nicht auf die besonders intensive Form der Zusammenarbeit mit den Eltern. Dazu kommt, dass in Zukunft deutlich mehr Fachkräfte mit speziellen Kenntnissen benötigt werden als bisher. Die Fachkräfte in den Einrichtungen brauchen viel Wissen, Einfühlungsvermögen und Reflektion, um mit den Kindern dieser Altersgruppe gut und sicher arbeiten zu können. Kleinere Kinder sind nicht einfach jüngere Kindergartenkinder – sie haben andere Bedürfnisse, auf die sich die ErzieherInnen einstellen müssen.

Diese Weiterbildung verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Praxis. Ziel ist es dabei, im gemeinsamen Arbeiten und Reflektieren die Handlungsfähigkeit zu stärken, Fachkenntnisse im zentralen Entwicklungsbereich zu erweitern sowie Anregungen für die Gestaltung der pädagogischen Arbeit zu geben.

Durch die Einbindung der örtlichen Träger wird versucht, gemeinsam Verantwortung für die qualitative Entwicklung der Einrichtungen und der MitarbeiterInnen zu übernehmen. Die jeweilige Fachberaterin ist das Bindeglied zu den Gremien und Einrichtungen des Kooperationspartners und ist aktiv in die (Weiter-) Entwicklung der Qualifizierung eingebunden. Das Weiterbildungsangebot eröffnet ErzieherInnen die Möglichkeit, ihre berufliche Praxis zu reflektieren und weiter zu entwickeln, sowie neue Perspektiven für ihr berufliches Handeln zu finden.

Die Maßnahme umfasst insgesamt 19 Tage (152 Unterrichtsstunden) sowie einen Präsentationstag. Zwischen den Modulen werden Transferaufgaben bearbeitet. Es gibt 5 Theoriemodule und 2 Praxismodule.

20 Tage, 14.12.2022 - 08.11.2023
Mittwoch, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause
Donnerstag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause
Freitag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause
Montag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause
Dienstag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause
Dienstag, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause
20 Termin(e)
ZeitOrt
Mi14.12.2022
09:00 - 16:00 Uhr
Web
Do15.12.2022
09:00 - 16:00 Uhr
Web
Fr16.12.2022
09:00 - 16:00 Uhr
Web
Mi08.02.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Web
Do09.02.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Web
Fr10.02.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Web
Mo24.04.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 211, 2. OG
Di25.04.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 211, 2. OG
Mi26.04.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 211, 2. OG
Di23.05.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 211, 2. OG
Mi24.05.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 211, 2. OG
Di11.07.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 115, 1. OG
Mi12.07.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 115, 1. OG
Di25.07.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Web
Di12.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 211, 2. OG
Mi13.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 211, 2. OG
Do14.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 211, 2. OG
Mi11.10.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Web
Di07.11.2023
08:30 - 15:30 Uhr
Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 211, 2. OG
Mi08.11.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Web
Peggy Sarnowsky - Bresnik
0.520


Gebühr:
1.899,00
(gültig von 8 bis 12 Teilnehmenden)
Gebühr:
1.168,50
(gültig von 13 bis 16 Teilnehmenden)

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)

Kreisvolkshochschule Kusel

Lehnstraße 16 Eingang B
66869 Kusel

Tel.: +49 6381 9175300
Fax: +49 6381 917530-99
kvhs@kv-kus.de
KVHS Kusel
Lage & Routenplaner