Auf Entdeckungsreise in Bonn
Schlaglichter der Deutschen Geschichte und KulturHaus der Geschichte
7.000 Exponate auf ca. 4.000 Quadratmetern – lebendig, aktuell und im internationalen Kontext präsentiert sich die kürzlich überarbeitete Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“. Gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung zur deutschen Zeitgeschichte vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Gegenwart. Zeitzeugenberichte und multimediale Stationen erlauben multiperspektivische Zugänge auf historische Ereignisse und ermöglichen den Besucherinnen und Besuchern auch eine emotionale Annäherung an die deutsche Geschichte. Der digitale Wandel, die Globalisierung und ihre Einflüsse auf die Menschen sowie die Migration setzen neue Akzente: im völlig neu gestalteten Teil repräsentieren ein Boot, mit dem Menschen über das Mittelmeer geflüchtet sind, Trümmer des Twin Towers in New York und der Serviceroboter „Eva“ eine sich verändernde Welt.
Im U-Bahn-Eingang beleuchten unter anderem der erste Dienstwagen von Konrad Adenauer und der Eisenbahnsalonwagen der Bundeskanzler die Zeit der Bundeshauptstadt Bonn.
Beethovens Geburts- und Wohnhaus
Das Haus in der Bonngasse 20 in Bonn, in dem im Dezember 1770 der Komponist Ludwig van Beethoven geboren wurde, ist eines der wenigen erhaltenen Bonner Bürgerhäuser aus dem 18. Jahrhundert. Seine barocke Steinfassade wurde über einem Kellergewölbe aus dem 12. oder 13. Jahrhundert errichtet. Im Erdgeschoss befanden sich eine Küche und ein unterkellerter Wirtschaftsraum. Im ersten Stock gab es zwei kleinere und eine etwas größere Wohnstube, im Dachgeschoss befanden sich die Schlafkammern.
Beethovens Eltern, der kurfürstliche Hofsänger Johann van Beethoven und seine Frau Maria Magdalena, geb. Keverich, bezogen den Gartenflügel im November 1767. In der Nachbarschaft wohnten ebenfalls Musiker der kurfürstlichen Hofkapelle.
Das Museum im Geburtshaus Ludwig van Beethovens zählt zu den meistbesuchten Musikermuseen der Welt und zu den 100 beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Seit dem 17. Dezember 2019 präsentiert sich das Museum mit einer neuen und räumlich erweiterten Dauerausstellung. Es lädt zu einer erlebnisorientierten und emotionalen Begegnung mit dem Künstler und Menschen Beethoven ein. Neu sind eine Schatzkammer mit Originalmanuskripten, ein Musikzimmer für regelmäßige Konzerte auf historischen Tasteninstrumenten sowie ein eigener Bereich für Wechselausstellungen.
Schon beim Betreten des Innenhofes fühlt sich der Besucher durch das historische Ambiente des Hauses in Beethovens Zeit versetzt. Tiefere Einsicht in Leben und Werk des großen Komponisten gewährt ein Rundgang durch die Museumsräume. Über 100 originale Ausstellungsstücke reflektieren Beethovens Denken und Fühlen, Arbeiten und Wirken.
Samstag, 11. Februar 2023
>08:00 Uhr Abfahrt in Kusel, Marktwiese
>11:00 Uhr Besuch des Hauses
der Geschichte in Bonn>
>15:30 Uhr Einführungsvortrag imBeethovenhaus,
> anschließend Besichtigung des
Museums
>18:30 Uhr Rückfahrt nach Kusel
1 Tag, 11.02.2023 Samstag, 11:00 - 17:00 Uhr, 60 Min. Pause | |||||||
1 Termin(e)
| |||||||
0.214 | |||||||
Gebühr: 60,00 € |
Kreisvolkshochschule Kusel
Lehnstraße 16 Eingang B
66869 Kusel
Tel.: | +49 6381 9175300 |
Fax: | +49 6381 917530-99 |
KVHS Kusel
Lage & Routenplaner