Kunst und Kultur am Main: Niki de Saint Phalle
Die "Einhardstadt" Seligenstadt
SCHIRN Frankfurt/MainNiki de Saint Phalle zählt zu den bekanntesten Künstlerinnen ihrer Generation. style="font-size:12.0pt; line-height:115%;font-family:"Calibri",sans-serif;mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-theme-font:minor-latin;mso-ansi-language:DE;mso-fareast-language:DE; mso-bidi-language:AR-SA"> Die visionäre Außenseiterin entwickelte eine unverwechselbare Formensprache und schuf ein ebenso eigenwilliges wie facettenreiches Werk. Die „Nanas“, ihre bunten, großformatigen Frauenfiguren, begründeten ihren internationalen Erfolg und gelten bis heute als ihr Markenzeichen. Dabei ist das künstlerische Spektrum der Autodidaktin sehr viel breiter, ihr Werk subversiver und gesellschaftskritischer als weithin angenommen.
In einer großen Ausstellung beleuchtet die SCHIRN das vielseitige Schaffen dieser außergewöhnlichen Künstlerin. Niki de Saint Phalle entwickelte ihre Kunst aus ihrer ganz persönlichen Gefühlsverarbeitung wie auch aus einer radikal feministischen Haltung heraus. Sie nahm sich sozialer und politischer Themen an, kritisierte Institutionen und Rollenbilder und verhandelte in ihrem Werk öffentliche Diskurse, die bis heute ihre Relevanz behalten haben. Ihre legendären "Schießbilder" und ihre eindrücklichen Installationen im öffentlichen Raum zeugen von einer transformativen Wirkungskraft ihrer Kunst, die sich in Malerei, Zeichnung, Assemblagen, Aktionen wie auch im Theater, Film und Architektur entfaltete.
Eine Ausstellung in Koperation mit dem Kunsthaus Zürich.
Die Einhardstadt Seligenstadt ist eine historische Stadt mit einem vitalen, modernen Stadtwesen und besonderem Flair. Bei einem Streifzug durch die Altstadtgassen und über den Markt- und Freihofplatz fallen die Blicke auf wunderschöne Fachwerkhäuser und idyllische Plätze. Man entdeckt von ihren Bewohnern liebevoll dekorierte Häuser mit üppigem Blumenschmuck. Viele Fachwerkhäuser befinden sich seit Generationen im Familiienbesitz. Verlässliche Unterstützung in der Erhaltung und Restaurierung bekommen sie von der Stadt, der die Altstadtsanierung seit Jahrzehnten ein vorrangiges Anliegen ist.
Geplanter Verlauf:
08:30 Uhr Abfahrt in Kusel, Marktwiese
11:00 Uhr Besuch der Ausstellung (Dauer: 1,5 h)
13:30 Uhr Weiterfahrt nach Seligenstadt
14:30 Uhr Stadtführung "Historische Sehenswürdigkeiten" (Dauer: 2 h)
18:30 Uhr Rückfahrt nach Kusel
1 Tag, 18.03.2023 Samstag, 11:00 - 13:30 Uhr Samstag, 14:30 - 16:30 Uhr | ||||||||||
2 Termin(e)
| ||||||||||
0.213 | ||||||||||
| ||||||||||
Gebühr: 69,00 € |
Kreisvolkshochschule Kusel
Lehnstraße 16 Eingang B
66869 Kusel
Tel.: | +49 6381 9175300 |
Fax: | +49 6381 917530-99 |
KVHS Kusel
Lage & Routenplaner