Architektur, Kunst und Wirtschaft der ehemaligen sächsischen Residenz Dresden
Quelle: www.dresden.de/de/tourismus/sehen
Dresden und Erzgebirge
Die Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen zeichnet sich durch ihre renommierten Kunstmuseen und die klassische Architektur der rekonstruierten Altstadt aus. Die barocke Frauenkirche, 1743 fertiggestellt und nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut, ist für ihre eindrucksvolle Kuppel bekannt. Der dem Schloss Versailles nachempfundene Zwinger beherbergt mehrere Museen, darunter die Gemäldegalerie Alte Meister mit ihren ca. 700 ausgestellten Meister-werken aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. Zu sehen sind auch rund 450 Skulpturen und Plastiken der berühmten Skulpturen-sammlung.
Deutschlands international bekanntestes Opernhaus hat den Namen des Architekten, der den eindrucksvollen Bau geschaffen hat: Gottfried Semper. 1985 wurde die nach schwersten Kriegs-schäden restaurierte Semperoper wiedereröffnet. Auch von innen ist das Haus sehenswert mit der repräsentativen Wandelhalle und dem Zuschauerraum mit seinen Logen in der klassischen Form des Hufeisens.
Das Ensemble Schloss Moritzburg ist ein Musterbeispiel für die Einheit von Bauwerk und Landschaft. Ursprünglich bildete es den Hintergrund für Feste und Jagdgesellschaften des sächsischen Hofes. Auch die Künstlergruppe "Brücke" wurde von der künstlich angelegten Teich- und Parklandschaft inspiriert.
Dresden verdankt Meißen vieles. Das kleine Städtchen war die Geburtshelferin des großen Elbflorenz - als Markgraf Konrad der Große zur Bewachung der Elbfurt eine Burg bauen ließ, um die herum sich Dresden entwickelte. Später versorgte Meißen die Residenz mit Meissener Porzellan. Altehrwürdig, mit über 1000-jähriger Burg auf hohem Fels, mit gotischem Dom und mittelalterlichem Gassengewirr, erwartet die Stadt ihre Besucher.
Der deutsche Teil des Erzgebirges gehört zu den wichtigen Wirtschaftsstandorten Sachsens, welcher sich aus einem über 800 Jahre andauernden Erzbergbau und den nachfolgenden verarbeitenden Industrien entwickelt hat. Typisch sind die vorwiegend kleinen mittelständischen Betriebe, Kleinst- und Kleinunternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten.
Verlauf der Studienreise:
Dienstag, 18.04.2023
07:30 Uhr Abfahrt in Kusel, Marktwiese
15:00 Uhr Ankunft in Dresden, Hotel
Achat Dresden Altstadt
17:00 Uhr Stadtrundgang
09:00 Uhr Das Erzgebirge - wichtiger Wirtschaftsstandort Sachsens
10:30 Uhr Spielzeugmuseum in Seiffen
Besuch einer Schauwerkstatt
13:30 Uhr Nußknackermuseum in Neuhausen Donnerstag, 20.04.2023
09:00 Uhr Porzellanstadt Meißen
10:00 Uhr Stadtrundgang in Meißen
11:45 Uhr Besuch der
Porzellanmanufaktur
15:00 Uhr Führung im Schloss
Moritzburg
Freitag, 21.04.2023
12:00 Uhr Führung in der Semperoper
13:30 Uhr Wort und Orgelklang in der
Frauenkirche
Samstag, 22.04.2023
09:00 Uhr Rückfahrt nach Kusel
5 Tage, 18.04.2023 - 22.04.2023 Dienstag, 18.04.2023, 17:00 - 18:30 Uhr Mittwoch, 19.04.2023, 10:30 - 17:30 Uhr, 60 Min. Pause Donnerstag, 20.04.2023, 10:00 - 16:30 Uhr, 60 Min. Pause Freitag, 21.04.2023, 10:30 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause Samstag, 22.04.2023 | |
0.208 | |
Gebühr: 600,00 € im DoppelzimmerGebühr: 690,00 € im Einzelzimmer |
Kreisvolkshochschule Kusel
Lehnstraße 16 Eingang B
66869 Kusel
Tel.: | +49 6381 9175300 |
Fax: | +49 6381 917530-99 |
KVHS Kusel
Lage & Routenplaner